- hineinlegen
-
* * *
◆ hin|ein||le|gen 〈V. tr.; hat〉 von (hier) draußen nach (dort) drinnen legen ● wenn du dir etwas aus dem Fach nimmst, dann leg es auch bitte wieder hinein; bitte legen Sie dem Chef die Akten (in sein Zimmer) hinein; →a. hereinlegen◆ Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden.* * *
hi|n|ein|le|gen <sw. V.; hat:1.a) ins Innere legen:etw. in einen Koffer, in einen Schrank h.;b) <h. + sich> sich ins Innere legen:ohne sich auszukleiden, legte er sich ins Bett hinein.2.a) sein Gefühl o. Ä. bei etw. beteiligt sein lassen:sein ganzes Gefühl in das Spiel, in den Vortrag h.;b) hineindeuten:in jmds. Worte etw., einen bestimmten Sinn h.* * *
hi|nein|le|gen <sw. V.; hat: 1. a) ins Innere legen: etw. in einen Koffer, in einen Schrank h.; bitte legen Sie dem Chef die Akten [in sein Zimmer] hinein; b) <h. + sich> sich ins Innere legen: ohne sich auszukleiden, legte er sich ins Bett hinein. 2. a) sein Gefühl o. Ä. bei etw. beteiligt sein lassen: sein ganzes Gefühl in das Spiel, in den Vortrag h.; b) hineindeuten: in jmds. Worte etwas, einen bestimmten Sinn h. 3. (ugs.) ↑hereinlegen (2): ich will dich bestimmt nicht h. (Kühn, Zeit 194).
Universal-Lexikon. 2012.